|  | 
        
        |  |  
          |  |  
          | 
              
                |  |  
                | Man wartet ständig auf den "Knalleffekt" während
                  die Reinigungskraft ihrer täglichen Arbeit nachgeht . Dieser
                  bleibt aus, man wird immer gespannter, die Einstellung
                  wechselt zwischen Pink und der Putzfrau hin und her, bis sie
                  ihren Schlüsselbund aus der Tasche holt und die Türe zu
                  Pinks Zimmer aufschließt. Das Geräusch der vorgelegten Kette
                  löst in ihm die Assoziation zu einer brutalen Polizeiaktion aus - Eine
                  große Menge wirft sich gegen ein Tor, dessen Flügel von
                  einer Kette zusammengehalten werden, jeder Stoß entspricht
                  den einleitenden Takten und unter Begleitung der Musik
                  entwickelt sich eine Schlacht zwischen "Demonstranten" und
                  Polizei, brutale, blutige Szenen wechseln mit gleichartigen
                  Bildern aus einer Kriegsschlacht (des Anzio-Kampfes) und
                  vertiefen das Bild der Gewalt. Unabhängig von der
                  zeitsymbolischen Bedeutung solcher Demos" sind die Bilder
                  der prügelnden amerikanischen Polizisten konkreten
                  Ereignissen nachempfunden: Während der Animals-Tour 1977 gab
                  es nach Roger Waters' Bericht in Los Angeles eine solche Schlägerei
                  zwischen Staatsgewalt und Pink Floyd - Fans. 
 Im Film tritt zum gesungenen Text eine echte Band auf - nicht
                  die Floyds persönlich - aber mit starker Ähnlichkeit zu
                  alten Pink-Floyd-Konzerten (Feuersäulen usw.). Die Darsteller
                  unterscheiden sich jedoch krass durch offensichtlich
                  aggressives Auftreten und Aussehen von der realen Band.
 |  
                |  |  
              
                | In The Flesh? 
 "....we came in?" 1)
 
 So ya
 thought ya
 might like to go to the show
 To feel the warm thrill of confusion
 that space cadet glow?
 Tell me is something eluding you, sunshine?
 Is this not what you expected to see?
 If you wanna find out what's behind
 these cold eyes
 you'll just have to claw your way through this disguise.
 
 
 
 
 "Lights! Turn on the sound effects! Action!"
 "Drop it, drop it on 'em! Drop it on them!!!!!"
 
 | Leibhaftig? 
 "....wir hereinkamen?" 1)
 
 Nun, du
 dachtest, du
 gehst mal zur Show,
 genießt das vibrierende Chaos,
 das Weltraum-Kadetten-Fieber? *)
 Sag mal, merkst du, daß das danebengeht?
 Ist es etwa nicht das, was du erwartet hast?
 Wenn du rausfinden willst, was hinter
 diesen leblosen Augen steckt,
 mußt du nur deinen Weg durch diese Maskerade finden!
 
 
 
 
 "Licht!" Dreht die Verstärker auf! Action!"
 "Drauf! Voll auf sie drauf! Gebt´s ihnen!"
 |  
                | *) "Space Cadet"  ist ein bekannter Jugendroman (Science Fiction) von
                         Robert A. Heinlein. (1948) Die Kadetten Matt und Tex werden (damals Traum jedes Jungen) zu Weltraum-Offizieren ausgebildet.
 Zusätzlich ein Hinweis von Lutz Growalt:
 Der Begriff "Space Cadet" taucht erstmals 1945 in den Vereinigten Staaten (als herabsetzend gemeinter Begriff für "Weltraumspinner") auf. Heinlein griff das "böse Wort" 1948 auf.
 [Lutz]: "...  kann das exakte Dokument (momentan) nicht angeben, ich weiß aber aus der Erinnerung heraus, daß es in der zweiten Jahreshälfte 1945 in höheren politischen Kreisen (Pentagon) verwendet wurde, um die ersten ernsthaften Studien zu möglichen Erdsatelliten in (politischen) Mißkredit zu bringen."
 |  |  
 ©  Pink Floyd Music Ltd (für die
      englischen Texte)©  1982 MGM/UA Entertainnment Co (THE WALL - Film, aus dem die
      abgebildeten Szenen stammen)
 ©  Franz Hendricks (für den deutschsprachigen Teil + Layout)
 Impressum |  | 
 Tour 2011!
 
 
 
   
 
 
   |