|           Bruder Franziskus |    START    |    BAND    |    TEXTE    |    THE WALL    |    LINKS    |

Das usenet - elektronische schwarze Bretter

 


Stell dir vor, du wärest Physiker an der Universität Heidelberg und hättest endlich das Gesetz zur Aufhebung der Schwerkraft entdeckt. Leider fehlen dir noch ein paar lächerliche Beweise am Rande, aber deine Kollegen können dir bestimmt weiterhelfen. Du schreibst also eine e-mail an Prof. Asimov am MIT und eine an Kollege Dr. Andrejew in Moskau. Beide antworten dir mit ähnlichen Bedenken und es entsteht ein chaotischer Briefwechsel, in dem du die Argumente des einen für den anderen zitierst und umgekehrt.

Das ist umständlich, um nicht zu sagen nervig und uneffektiv.

Darum wurden vor langer Zeit die newsgroups "erfunden". Dort landen die "mails" quasi öffentlich lesbar am "Aushang" und jeder kann darauf antworten. Jeder kann die Antworten lesen und wiederum seinen Senf dazutun. Jeder kann Fragen stellen, und da zig Fachleute genau dieser Richtung mitlesen, ist dir eine korrekte Antwort innerhalb von wenigen Stunden ziemlich sicher.

Mittlerweile gibt es natürlich nicht nur newsgroups für Physik, sondern für jeden erdenklichen Bereich des menschlichen Wissens und Alltagslebens ... etwa 15.000 - 40.000 je nach Bestand des Servers. Vom Kernphysiker bis zum Tittenfetischisten findet dort jeder seine spezielle Fachnische.
Für Pink Floyd - Fans gibt es die englischsprachige Gruppe "alt.music.pink-floyd" und die deutschprachige Gruppe "z-netz.alt.musik.pink-floyd". (Das "alt" bedeutet nicht, daß es um alte Musik geht, sondern daß die Gruppe in der Hierarchie "alternate" (diverses) untergebracht ist, im Gegensatz zu "comp" - Computer, "rec" - recreation "de." - deutschsprachig ... usw)

Wie kann man nun diese Nachrichten lesen, bzw. dort mitschreiben?


1.) Du brauchst einen Provider, der einen "Newsserver" anbietet. Bei t-online ist das z.B. "news.t-online.de", bei CompuServe Office (compuserve.de -> Call by Call) wäre das "news.compuserve.de"
Einige Call by Call - Provider bieten keine newsgroups an (Commundo, freenet, mobilcom).
In diesem Fall kannst du etwas umständlicher über eine webseite in den newsgroups mitlesen.
Versuche einmal http://www.deja.com/usenet
Oder du meldest dich bei diesem kostenlosen, gut geführten newsserver an:

http://news.cis.dfn.de/


Wenn du einen newsserver zur Verfügung hast, benötigst du 

2) ein Programm, um Nachrichten zu lesen und zu empfangen. 

Das geht mit "Outlook Express", das du vermutlich zum e-mail-Empfang benutzt, oder mit dem Netscape - Messenger. In den jeweiligen Optionen ("Optionen" -> "Konten" bei OE) trägst du deinen newsserver ein, der normalerweise mit "news. ..." beginnt. Anschließend wird das Programm automatisch zum Herunterladen der newsgroupliste auffordern. Hier werden alle angebotenen (15.000 - 40.000) newsgroup-Namen empfangen und du kannst hinterher in einer Liste auswählen (auch suchen), welche der Gruppen du abonnieren möchtest. "Abonnieren" heißt, deinem newsreader sagen, welche Nachrichten du verfolgen möchtest, damit er die einzelnen Themen herunterladen kann. ("Abonnieren" hat nichts mit Zeitungsabos zu tun - es kostet dich nichts und ist nur eine Funktion deines lokalen Programms)
Abonniere also die "z-netz.alt.musik.pink-floyd" Gruppe und wir können uns dort schreiben/lesen In beiden Programmen (OE & netscape) gibt es diverse Parameter, um einzustellen, wieviele Nachrichten man gleichzeitig empfangen möchte, wie lange sie gepeichert bleiben sollen, usw.
Es würde aber zu weit führen, im Detail darauf einzugehen. Dieser Text sollte nur die erste Scheu nehmen und erklären, was geboten wird. Outlook Express ist wegen seiner vielen Mängel bei usenet-Leser ziemlich "verhaßt" und sollte dir nur zu einem schnellen Einstieg verhelfen.
Besser ist der Netscape Messenger oder eines von mehreren freeware-Programmen wie

free agent
x-news / hamster-Kombination
Virtual Access

 


Zum Schluß:

Wenn du in einer Gruppe mitschreibst, benutze bitte keine Phantasiehandles, sondern deinen wirklichen Namen. Es ist einfach üblich dort. Wenn du auf eine Nachricht antwortest, benutze NICHT die Standardvariante des Outlook Express, der dich schreiben läßt und den kompletten Text deines Vorgängers darunter hängt. Editiere von Hand in dem vorgegebenen Text herum und antworte UNTER den jeweiligen Textpassagen deines Vorgängers. Wenn du ein bißchen in den news blätterst, siehst du, wie es üblicherweise gehandhabt wird.
Ganz Wichtig: Stelle in den Sendeeinstellungen "ASCII"-Format ein anstelle von "HTML". Unterbinde das Senden von sog. "Visitenkarten" im Netscape-Messenger! Beides sind "Todsünden" im usenet, das auf reinen ASCII-Text ausgerichtet ist. Diese Erweiterungen, die Microsoft und Netscape dir anbieten, sind keine tollen neuen Erfindungen, sondern schlicht regelwidrig. Auch Marktbeherrscher können daran nichts ändern.

 



 


contact: bruder franziskus